­
Deutschland | Rügen | Reisebericht | veronikawalter
Navigation Menu
Deutschland | Rügen | Reisebericht

Deutschland | Rügen | Reisebericht

am Juni 25, 2018 in DEUTSCHLAND | 0 comments

 

Zinnowitz

Deutschland 

Dann geht es flott weiter über die Grenze nach Deutschland bis Zinnowitz. Bei einem Hotel soll ein Stellplatz sein, vermutlich nicht mehr, Baustellen und ein fürchterliches Chaos. Zu guter letzt Übernachtung auf einem Parkplatz mitten im Dorf. 

Zinnowitz ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom. Das Ortsbild ist geprägt durch Bädervillen und touristische Einrichtungen wie die Seebrücke.

Pudgarden | Rügen

25.6.2018 Putgarten Stellplatz 

Vor der weiter reise noch ein Spaziergang an den Strand von Zinnowitz. Strandstühle in reih und Glied. Am Ende des Steges ist eine Tauch Station. Leider ist das Wetter nicht so schön und es ist ein kühler und starker Wind. Das Meer eher trüb, es müssten minimum sechs Personen sein und die sind nirgends zu sehen. Also bleiben wir über dem Wasser. 

Erfolgreich mit einem Mohn Zopf fürs Frühstück, Forellen fürs Nachtessen und Erdbeeren zum Dessert, kehren wir ins Mobi zurück und machen uns auf den Weg nach Rügen.  Leider ist den ganzen Tag bewölkt. Trotzdem eine kurze Velo Tour, es ist ein sehr Touristischer Ort und es wird etliches an Handwerk Sachen angeboten. Feuersteine kann man kaufen, es ist Flint zum grössten teil mit Kreide überzogen. den gibt es auch in England sehr viel. Ganze Felswände. 

Putgarten ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen.

26.6.2018 Wander & Stellplatz Hagen | Nationalpark Jasmund 

N 54°33`43.9“    O 13°37`32.5“ 

Gummanz Kreide Museum: Die Kreide stammt von Mikro Organismen aus dem Meer und der Kern ist meistens Flint oder auch als Feuer Stein bekannt. Sehr anschaulich und interessant wird alles dargestellt. 

 

Rügener Kreide, auch Rügener Schreibkreide, ist die landläufige Bezeichnung für einen sehr reinen, sehr feinkörnigen, weißen, mürben und hochporösen Kalkstein der höchsten Oberkreide. Er ist unter anderem im Kliff der Steilküste des Jasmund im Nordosten der Insel Rügen aufgeschlossen („Kreidefelsen“)

Kreidekalksteine sind oft geschichtet. Die Rügener Kreide ist jedoch ungeschichtet-massig ausgebildet. Bemerkenswert ist die extreme Feinkörnigkeit und sehr geringe Zementation, die mit einer hohen Porosität einhergeht. Die geringe Zementation und die hohe Porosität bewirken, dass sich das Gestein mit sehr viel Wasser vollsaugen kann. Während trockene Rügener Kreide zwar relativ mürbe aber dennoch spröde ist, verhält sich wassergesättigte Rügener Kreide eher plastisch – fast wie feuchter Ton – und kann mit dem Messer geschnitten werden. Wie viele andere Kalksteine der Oberkreide hat die Rügener Kreide einen sehr hohen Gehalt an  Calciumcarbonat (CaCO3, „kohlensaurer Kalk“). Bei der Rügener Kreide sind es mindestens 97 %. Der weit überwiegende Teil des Calciumcarbonats liegt in Form mikrometergroßer Niedrig-Mg-Calcit Plättchen, sogenannter Coccolithen, vor, bei denen es sich um Reste von, einzelligen, planktonischen Kalkalgen, sogenannten Coccolithophoriden, handelt. Die Kalkalgen lebten vor etwa 70 Mio. Jahren im lichtdurchfluteten Oberflächenwasser eines Meeres, das Norddeutschland bedeckte. Nach ihrem Tod sanken sie auf den Meeresboden und bildeten im Laufe der Zeit mächtige Ablagerungen aus Kalkschlamm. Dieser Kalkschlamm ist heute in Form der Rügener Kreide überliefert.

Ebenfalls typisch für die Rügener Kreide ist ihr hoher Gehalt an Konkretionen aus Feuerstein.Diese sind meist als Knollen ausgebildet und in einzelnen Horizonten angereichert. Teilweise gibt es aber auch plattige Bildungen verschiedener Mächtigkeit. Besonders große, zylindrische Feuersteinkonkretionen sind als „Sassnitzer Blumentöpfe“ bekannt (siehe auch → Paramoudra). Das Siliziumdioxid (SiO2), aus dem sich die Feuersteine gebildet haben, entstammt ursprünglich einzelligen Kieselalgen (Radiolarien,Diatomeen), die zusammen mit den Kalkalgen im Kreidemeer lebten: Nach Ablagerung des radiolarien- und diatomeenhaltigen Coccolithenschlamms löste sich das SiO2 der Kieselalgen in Wässern, die im Porenraum des Sedimentes zirkulierten und wurde an anderer Stelle im Sediment wieder ausgefällt. Diese Stellen werden heute durch die Feuersteine repräsentiert. Da der Feuerstein deutlich verwitterungs- und  erosionbeständiger ist als der Kalkstein, sammelt er sich am Strand der Kreidesteilküste an und wird während Sturmereignissen durch Wellen und Strömung auch in benachbarte Bereiche der Küste transportiert und dort abgelagert. Dahingehend besonders bekannt sind die  Feuersteinfelder bei Prora.

Mit Aufkommen der Wellness und Alternativmedizin Bewegung wird Rügener Schlämmkreide zunehmend als sogenannte Heilkreide für Schlammpackungen und andere Anwendungen angeboten.

Neu Murkan, Feuerstein Felder sind ca. 2 Kilometer lang und 25 Meter breite Geröll Ablagerung, deren Existenz so weit von der Küste entfernt ungewöhnlich ist. Sturmfluten dürften die Steine vor knapp vierhundert Jahren hierher gespült haben. Die Steinschicht ist  

über einen Meter dick und die Pflanzen habe mühe sich auszubreiten. 

Wir suchen nach besonderen formen und mit loch, aber es ist schwierig etwas interessantes zu finden. 

Prora Längstes Haus 

Prora

 

27.6.2o18 Seedorf Stellplatz

Jasmund N.P.

Im Jasmund Nationalpark, gibt es eine Wanderung alles durch Wald an der Küste entlang immer wieder kann der Weisse Fels gesehen werden, bis zum Abstieg über eine Holztreppe bis zum Strand der übersät ist mit Feuersteinen, wir finden hier die schöneren als gestern, mit Loch ganz schwarze mit schneeweisser Schicht. 

Der Nationalpark Jasmund liegt auf der Halbinsel Jasmund im Nordosten der Insel Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und besteht seit dem 12. September 1990. Er ist 3.003 Hektar (ha) groß und ist damit  Deutschlands kleinster Nationalpark. Seit 25. Juni 2011 gehört ein Teil des Buchenwalds des Parks zum Unesco Welterbe 

Das Gebiet des Nationalparks Jasmund umfasst den mit ursprünglichem Buchenwald bestockten Höhenrücken der Stubnitz nördlich der Hafenstadt Sassnitz mit de

Kreide Kliffküste (2.200 ha) (charakteristisch vor allem die Stubbenkammer), einen 500 Meter weit in die Ostsee hinein reichenden Wasserstreifen (603 ha) sowie 200 ha im Westen des Nationalparks, die sich aus den ehemaligen Quoltitzer Kreidebrüchen, Wiesen, Mooren und Trockenrasen zusammensetzen. Die höchste Erhebung Rügens, der 161 Meter hohe Piekberg, befindet sich ebenfalls im Nationalpark.

Der Nationalpark Jasmund bietet aufgrund seiner besonderen geologischen Bedingungen zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren eine Heimat. Insbesondere schützt er das größte zusammenhängende Buchenwaldgebiet an der deutschen Ostseeküste.

Die ganze Wanderung dauert knapp vier Stunden. 

Binz

Anschliessend nach einem Mittagshalt ca. zwanzig Kilometer nach Binz. Hier ist eine Sand Skulpturen Ausstellung. Gefällt mir sehr gut. 

28.6.2018 Seedorf Stellplatz

Seedorf liegt südlich von Neuensien . Die Bebauung beider Orte geht ineinander über. Der Ort zieht sich entlang des östlichen Ufers der Lanckener Bek die den nördlich gelegenen Neuensiener See mit der Having als Teil der Ostsee verbindet. Der Ort stellt einen Naturhafen  dar, der heute vor allem touristisch genutzt wird.

Moritzdorf

Heute kommen die Fahrräder zum zug. Mit der Personen Fähre in Moritzdorf drei Minuten übers Wasser. der Fährmann begrüsst uns mit moin moin. Alles Velo Wege durch die Dörfer und Wiesen. Sellin, hat eine russende Eisenbahn rasender Roland. Auch der Hafen von Sellin ist ganz speziell.

Göhren

Die Rügensche Kleinbahn (RüKB) betrieb das  Schmalspurbahnnetz mit einer Spurweite von 750 Millimetern auf der Insel Rügen. Von diesem Netz ist heute noch die auch Rasender Roland genannte Strecke von Putbus  nach Gören in Betrieb. Auf einer Strecke von 24,1 Kilometern wird mit historischen Dampflokomotiven und Wagen, die teilweise fast 100 Jahre alt sind, ein regulärer Betrieb aufrechterhalten.

Rügen

29.6.2018 Seedorf Stellplatz

Die Fahrräder stehen noch von gestern bereit also los zu neuer Erkundung. Von Seedorf aus durch Wald und Maisfeld, Wasser Überquerung, das bringt Stimmung. Vor allem mein schweres Velo über einen Naturlöcher Weg steil hinauf zu bringen. Aber Walter packt an und schwups ist es oben. Eigentlich wäre es nur ein Wanderweg aber die Schweizer glauben das natürlich nicht. In Lauterbach ein kleiner Mittagshalt am Meer und schon geht es zurück den es windet heftig und graue Wolken hängen am Himmel. Zurück in Seedorf sind die Wolken auch schon bald verschwunden und die Sonne scheint wie wenn nichts gewesen wäre. 

Lauterbach ist ein Ortsteil der Stadt Putbus auf Rügen. Der Ort hat etwa 500 Einwohner und liegt südöstlich von Putbus am Greifswalder Bodden. Lauterbach verfügt über einen Hafen sowie über einen Anschluss an das Eisenbahnnetz.

30.6.2018 

Es geht auf den Heimweg. Ein Stop noch in Stralsund. Das Städtchen ist unter Unesco Schutz. Da unsere Zeit ein wenig begrenzt ist und die Müdigkeit ein bisschen (bei mir) überhand nimmt nur ein kurzer Spaziergang durch die Hauptstrasse der Stadt.  

Stralsund ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands im südlichen Ostseeraum. Die Hansestadt liegt am  Strelasund, einer Meerenge der Ostsee. Sie wird aufgrund ihrer Lage als „Tor zur Insel Rügen“ bezeichnet; mit dieser ist Stralsund über zwei Brücken verbunden. Stralsund ist die Kreisstadt des Landkreis Vorpommern -Rügen und mit etwa 59.100 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) die viertgrösste Stadt des Landes.